ALPHA CENTAURI ist eine komplexe Mischung aus Abenteuerroman, Science-Fiction, Sachbuch und Metapher. Es ist eine Erzählung über den hypothetischen ersten bemannten Sternenflug zum ebenfalls fiktiven erdähnlichen Planeten Hope in der Ökosphäre des Nachbarsterns Alpha Centauri B.
Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse (Medizin, Biologie, Technik, Astronomie, Geschichte und Philosophie; Stand: Dezember 2023) wird über die Vorgeschichte und die 122-jährige (!) interstellare Mission (2169-2292) einer 8-köpfigen internationalen Astronauten-Crew (4 Paare) berichtet.
Die Erzählung ist analog der „Odyssee“ von Homer aufgebaut: Drei von ursprünglich acht Astronauten der Centauri-Mission kehren nach 122 Jahren völlig unerwartet (da angeblich mit 80jähriger Verzögerung) lebend zurück. Nur einer der gealterten Sternenflieger (Commander Leon Eneas, inzwischen 161 Jahre alt) überlebt die Landung auf der Erde. Er wird körperlich regeneriert und kann bald vor einem Ausschuss über den wahren Ablauf der Centauri-Mission berichten. Seine Schilderungen weichen extrem von der offiziellen Dokumentation der ehemaligen Projektleitung ab. Eneas berichtet über den haarsträubenden Flug voller Überraschungen, über eine geheim gehaltene Lebensverlängerungsmethode, über höhere Lebewesen in den Ozeanen des Planeten Hope und über eine völlig unerwartete, dramatische Begegnung auf dem Planeten. Nachdem Eneas seinen Bericht beendet hat, wird er Jahre später als gealterter Held unter anderem instrumentalisiert, um einen kriegerischen Konflikt zwischen irdischen Unternehmen und einer abtrünnigen Mond-Kolonie zu beenden.
Die Geschichte bezieht ihre Spannung aus der realistischen Beschreibung eines aus wissenschaftlicher Sicht vorstellbaren sehr kühnen bemannten Raumfahrtunternehmens und den persönlichen Empfindungen und Erlebnissen vor allem des zurückgekehrten Commander Eneas. Trotz der zahlreichen wissenschaftlichen Details stehen die Menschen mit all ihren Ängsten und Zweifeln in der Welt des 22. bis 24. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Diese futuristische Welt und die Abenteuer bilden letztlich den metaphorischen Rahmen für ein zeitloses Bild der Spezies Mensch inklusive ihrer Beziehung zum Heimatplaneten und zum Universum.
Zeitrahmen: ca. 2145 bis 2295
Handlungsorte: die Erde, der interstellare Raum, Alpha Centauri B und der Planet Hope, der Mond.
Wissenschaftlicher Rahmen: Außerhalb der dystop-transhumanistischen Welt von Yuval N. Harari („Homo Deus“) mit den gottgleich-allmächtigen KI-Algorithmen und dem statisch festplattenartigen Menschenbild.
Im Einzelnen:
Dem Roman ist ein wissenschaftlicher Anhang beigefügt mit folgenden Themen:
PS: Zur Entstehung des Manuskripts (© 1984, 1999, 2001, 2003, 2023)
Die Erzählung ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen intensiven Zusammentragung und Ergänzung von Ideen und Fakten. Eine erste Romanfassung inkl. 56 Seiten Sachanhang habe ich 1999 dem Heyne-Verlag (München) überlassen und dabei von dem zuständigen Lektor (Herr Ulrich Fröschle, inzwischen Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in Dresden) ein positives Votum bekommen. Leider wurde mir vom Herausgeber eine Publikation wg. zahlreicher US-Einkäufe erst nach drei bis vier Jahren in Aussicht gestellt. Ich habe nachfolgend das Manuskript immer weiter ergänzt und aktualisiert, aber vorerst nicht wieder eingereicht.
Im Jahre 2001 habe ich das Manuskript Herrn Dr. Herbert Fleissner (Verleger, LangenMüller-Herbig) gegeben. Er hatte bis dahin keine SF-Publikationen im Verlagsprogramm, wollte aber den Roman veröffentlichen, wenn ich vorher auf der Basis meines sehr ausführlichen Sachanhangs ein Sachbuch mit dem (Arbeits-)Titel „Fahrstuhl zu den Sternen“ verfasse. Inhalt: alle im Roman und im Sachanhang aufgeführten Fakten und Extrapolationen. Ich habe mit dem Sachbuch angefangen, dann aber abgebrochen, weil die aufkommende Flut neuer Erkenntnisse in einigen für das Buch relevanten Bereichen der Wissenschaft ein solches Sachbuch sehr schnell veralten lassen würden. Vor allem die Entdeckung ständig neuer extrasolarer Planeten ließ mich befürchten, dass mein Alpha Centauri-Konzept aufgrund von Entdeckungen im Alpha Centauri-System den neuen Fakten widersprechen würde. Das ist bis dato nicht geschehen.
Im Jahre 2003 habe ich über einen deutschen Filmproduzenten (H. Rimbach/München) das Manuskript dem Regisseur u. Produzenten Roland Emmerich (LA, USA) zur Ansicht überlassen. Er sah nach einjähriger Begutachtung von einer filmischen Umsetzung ab aufgrund der Komplexität der Geschichte.
So habe ich mich seitdem damit begnügt, Charaktere und Rahmenbedingungen weiter zu verfeinern und den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen. Nun aber habe ich das Gefühl, einen sinnvollen Endpunkt erreicht zu haben, und publiziere das Manuskript auch aufgrund der angespannten und unsicheren Verhältnisse in den Buchverlagen zunächst in Eigenregie als eBook und Print-Book on Demand.
ALPHA CENTAURI is a complex blend of adventure novel, science fiction, non-fiction, and metaphor. It is a narrative about the hypothetical first manned interstellar journey to the equally fictitious Earth-like planet Hope in the ecosphere of the neighboring star Alpha Centauri B.
Based on current scientific knowledge (medicine, biology, technology, astronomy, history, and philosophy; as of December 2023), it explores the history and the 122-year long (!) interstellar mission (2169-2292) of an 8-member international astronaut crew (4 couples).
The novel is structured analogously to Homer's "Odyssey": Three out of the original eight astronauts from the Centauri mission unexpectedly return to Earth after 122 years (supposedly with an 80-year delay), with only one of the aged astronauts (Commander Leon Eneas, meanwhile 161 years old) surviving the landing. He undergoes physical regeneration and can soon testify before a committee about the true story of the Centauri mission. His accounts significantly deviate from the official records of the former project management. Eneas reports on the harrowing journey filled with surprises, a secret life extension method, higher life forms in the oceans of the planet Hope, and an entirely unexpected, dramatic encounter on the planet. After Eneas finishes his report, he is abused years later to resolve a conflict between Earthly corporations and a renegade moon colony.
The story derives its tension from the realistic description of an audacious manned spacefaring venture that is scientifically conceivable, along with the personal feelings and experiences, especially of the returned Commander Eneas. Despite the numerous scientific details, the narrative places humans, with all their fears and doubts, at the forefront in the world of the 22nd to 24th centuries. This futuristic world and the adventures ultimately provide a metaphorical framework for a timeless portrayal of the human species, including its relationship with our own home planet and the universe.
Timeline: Approximately 2145 to 2295.
Locations: Earth, the interstellar space, Alpha Centauri B and the planet Hope, Moon.
Scientific Context: Outside the dystopian transhumanist world of Yuval N. Harari ("Homo Deus") with its god-like all-powerful AI algorithms and the static hard disk-like view of humans.
In detail:
The novel includes a scientific appendix with the following topics:
PS: About the development of the manuscript (© 1984, 1999, 2001, 2003, 2023):
The novel is the result of decades of intensive collection and supplementation of ideas and facts. In 1999, I submitted an initial version of the novel, including a 56-page appendix, to Heyne Verlag (Munich), and received a positive assessment from the responsible editor, Mr. Ulrich Fröschle, who has since become a professor of media studies and modern German literature in Dresden. Unfortunately, the publisher promised publication only after three to four years due to numerous US acquisitions. I continued to expand and update the manuscript but did not resubmit it.
In 2001, I handed the manuscript to Dr. Herbert Fleissner (publisher, LangenMüller-Herbig). Although the publishing house had no previous science fiction publications, he wanted to publish the novel on the condition that I first write a non-fiction book based on my extensive appendix, titled "Elevator to the Stars." Its content would cover all the facts and extrapolations presented in the novel and the appendix. I began working on the non-fiction book but eventually abandoned it due to the rapidly emerging new insights in several areas of science relevant to the book. The discovery of new extrasolar planets, in particular, made me fear that my Alpha Centauri concept would contradict the new facts in the Alpha Centauri system. This has not happened to date.
In 2003, I shared the manuscript with the director and producer Roland Emmerich (LA, USA) through a German film producer (H. Rimbach/Munich). After a year of review, he decided against a cinematic adaptation due to the complexity of the story.
Since then, I have contented myself with further refining characters and framework conditions and adapting them to the most current scientific knowledges and social developments. However, I now feel that I have reached a meaningful endpoint and am publishing the manuscript independently as an eBook and Print-on-Demand book, given the tense and uncertain conditions in the publishing industry.